Die Kulturgeschichte des Alltags
Vier Dokumentationen:
1. Im Reich des Regenbogens - Abenteuer Farbe:
Farben können uns reizen und nerven, beruhigen und leiten, unterhalten und informieren. Wir benutzen sie und werden doch auch ständig durch sie manipuliert.
Gustav W. Trampitsch hat mit seinem Team der Moonlake Entertainment einige Expeditionen ins ›Reich des Regenbogens‹ unternommen. Diese führten ihn durch Zeiten und Kulturen und in die Regionen der Kunst und der Täuschung der Macht und der Befreiung.
Jahrtausende bevor Kunst als Gattungsbegriff in unserem zivilisatorischen Kanon wahrgenommen wurde, haben Menschen an den Decken und Wänden von Höhlen ihren innersten Empfindungen mit Farben und Formen Ausdruck verliehen. Böse Geister sollten dadurch gebannt und gute beschworen werden.
Wie farbenfroh Alltag sein kann, zeigen nicht nur einige Beispiele aus Mexiko City, aus der Provence, sondern auch immer öfter Versuche, mitteleuropäischen Städten einen abwechslungsreichen ›Anstrich‹ zu geben.
2. Heilig, Rein & Sauber:
Wann haben wir begonnen uns zu waschen? Noch bevor wir Jäger und Sammler wurden? Als wir das erste Blut an unseren Händen hatten? Stammte es von einem erlegten Tier oder von einem getöteten Feind? Können wir am Ende des Tages unsere ›Hände in Unschuld‹ und unser Gewissen ›rein waschen‹?
Gustav W. Trampitsch schlägt in seiner Dokumentation zur Kulturgeschichte der Hygiene einen breiten Bogen: von der Taufe im Jordan zu rituellen Bädern im Ganges, vom Asklepion auf der griechischen Insel Kos, einer der größten Heil- und Kuranstalten der Antike, über die Badesitten der Römer, bis zum modernen Wellness-Betrieb von heute.
Mit einem Team der Salzburger Moonlake-Entertainment war er in der Ayur-veda-Fakultät der berühmten Banaras Hindu University in Varanasi, filmte in Taiwan Schönheitsbäder in warmer Kuhmilch, wie sie einst die Frau von Tschi-ang Kai-schek liebte, schwitzte in einem mexikanischen ›Temazcal‹ und beobachtete einen ›Curandero‹, einen Heiler bei einer mehrstündigen ›Limpia‹, einer uralten, geheimnisvollen Reinigungszeremonie.
3. Lust auf die Lust:
Die Suche nach einem wirksamen Aphrodisiakum ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Liebestränke und Speisen zur Anregung der Lust oder zur Vertiefung der sexuellen Erfahrung waren immer verlockend und geistern durch die gesamte Geschichte.
Gustav W. Trampitsch beobachtete mit einem Team der Moonlake Enter-tainment für seine Dokumentation über Zaubertränke und Aphrodisiaka die Herstellung eines volkstümlichen ›potente activador sexual‹ auf einem Markt in Mexiko, sah dem (verbotenen) Handel mit toten Kolibris zu, die, unterm Hemd getragen, gut für Lendenkraft und Ausdauer sein sollen und entdeckte das Originalrezept für das Lustgetränk des Montezuma. Vom Spargel, von Sellerie, Chili & Co. ist die Rede und In Tainan, der alten Hauptstadt von Taiwan, fand er in einer uralten traditionellen chinesischen Apotheke ein seltsames, harzartiges Präparat, auf das schon Chinas Kaiser ihre lustvollen Hoffnungen setzen.
4. Kathedralen der Flüchtigkeit:
Große Bahnhöfe sind nervöse, hoch sensible Orte voll großer und kleiner Emotionen. In solchen ›Kathedralen der Flüchtigkeit‹ mischen sich Banalitäten mit tiefen Gefühlen und fallen in Sehnsüchte nach Ferne und Heimat ineinander.
Wie es auch die Karawansereien in der Vergangenheit waren, sind Bahnhöfe öffentliche Orte. Kamel- und Pferdemist wurden zwar durch Elektrosmog ersetzt und die Märchenerzähler wichen den Infopoints. Nüchterne, klare Sachlichkeit dominiert und die Zauberworte heißen nicht mehr ankommen und ausruhen sondern durchfahren und umsteigen.
Gustav W. Trampitsch dokumentiert in seinem Film exemplarisch Beispiele solcher alter und neuer ›Kathedralen der Flüchtigkeit‹.
Vier Dokumentationen:
1. Im Reich des Regenbogens - Abenteuer Farbe:
Farben können uns reizen und nerven, beruhigen und leiten, unterhalten und informieren. Wir benutzen sie und werden doch auch ständig durch sie manipuliert.
Gustav W. Trampitsch hat mit seinem Team der Moonlake Entertainment einige Expeditionen ins ›Reich des Regenbogens‹ unternommen. Diese führten ihn durch Zeiten und Kulturen und in die Regionen der Kunst und der Täuschung der...
